0-Anonimo

Tra poco

2024-11-18T08:30:00
2024-11-19T08:30:00
2024-11-25T08:30:00
2024-11-26T08:30:00
08:30

Data
18.11.2024

Orario
08:30 - 17:00

09:30 - 18:00

Codice corso
6/1967

Quota partecipazione
970.00€

Termine per la registrazione
14. Novembre 2024

Luogo
Unternehmerverband Südtirol - Schlachthofstr. 57 - 39100 Bozen

Stefan Deporta

Stefan Deporta – Complete Srl

CTM GmbH Srl

Kursbetreung: Martina Gufler
m.gufler@unternehmerverband.bz.it

L'Allrounder nella contabilitá (in lingua tedesca)

accedi

Dato che il corso si svolge in lingua tedesca, la scheda corso viene pubblicata solo in tale lingua

 

Destinatari

nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol
Buchhalter*innen, (angehende) Verwaltungsleiter*innen, Controller*innen

Prerequisiti

Die Teilnehmer*innen haben Grundkenntnisse der Buchhaltung

Obiettivi

Buchhaltung muss heute weit über die einfache Erfassung von Geschäftsvorfällen eines Unternehmens, die Prüfung von Einnahmen und Ausgaben, die sorgfältige Pflege von Büchern und die Bilanzierung hinausgehen. Diese Standardaufgaben beherrscht der/die geübte Buchhalter*in wie das kleine Einmaleins.

Zum Verständnis der Buchhaltung gehört auch das Wissen über die Auswirkung von organisatorischen Abläufen auf die Buchhaltungstätigkeit. Dabei fragen wir uns häufig, wie sich vorgelagerte Prozesse (z.B. Einkaufsprozess) auf die Erfassung der Geschäftsvorfälle auswirken und wie diese Abläufe verbessert werden können um die Buchungen zügig durchführen zu können.
Nach der zeitnahen Erfassung der Daten in der Buchhaltung entsteht dann meistens der Bedarf an schnellen Monatsabschlüssen für die Überprüfung des Betriebsergebnisses aber auch der Wunsch einer zuverlässigen Liquiditäts- und Finanzplanung.

Das Lesen der Bilanz ist auch eine der Aufgaben der Buchhaltungsallrounder, beginnt und endet aber häufig mit dem Blick auf das Ergebnis nach Steuern. Diese Zahl ist wichtig, aber eben nur das Ergebnis einer Reihe von Geschäftsvorfällen, die auch Auswirkungen auf andere Bilanzposten haben. Das Verständnis der Zusammenhänge der Bilanzposten untereinander verbesssert den Durchblick der Bilanzleser, auch wenn man mal Bilanzen von anderen Unternehmen „lesen“ will.

Wächst das Unternehmen bzw. herrscht mehr Informationsbedarf, dann wird es häufig nötig, die Geschäftsvorfälle auch auf Kostenstellen zu verbuchen. Die Aufgabe wird meist von der Buchhaltung im Zuge der Verbuchung der Geschäftsvorfälle übernommen und das Controlling liefert in Abstimmung mit der Buchhaltung die nötigen Anweisungen dazu.
Controller*innen und Buchhalter*innen müssen sich also auf die Verbuchungsmethodik und -perioden einigen und die erfassten Daten permanent abstimmen. Damit wird vermieden, dass die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung und jene der Kostenstellenbuchhaltung voneinander abweichen.

Die buchhalterische Erfassung bei Projekten beschränkt sich nicht nur auf die Finanzbuchhaltung. Noch viel wichtiger ist die Planung (Vorkalkulation) von Projekten und anschließend die durchgängige zeitnahe und korrekte Erfassung der Material-, Zeit- und Drittleistungsbewegungen um den Projektfortschritt mit Zahlen (Nachkalkulation) messen zu können.

Ziel ist es 
-    den Teilnehmer*innen zu vermitteln wo organisatorische Maßnahmen von vorgelagerten Prozessen die tägliche Arbeit erleichtern und beschleunigen können und wie aus der erfassten Daten ebenso schnell ein Monatsabschluss und die Planung der Finanzmittel erstellt werden können. 
-    Den Teilnehmer*innen zu lernen, welche Inhalte die Bilanzposten darstellen und welche Posten in ein sinnvolles Verhältnis gesetzt werden müssen, damit man daraus Kennzahlen erstellen und diese interpretieren kann.
-    die Kenntnis zu vermitteln wie die Verbuchung auf Kostenstellen eingeführt bzw. organisiert werden kann. Die Teilnehmer*innen lernen wie man die Ergebnisse der beiden „Welten“ abstimmt und welche Aussagen die Kostenstellenbuchhaltung liefern kann.
-    im Bereich der Projektbuchhaltung den Teilnehmer*innen zu verständlich zu machen, wie eine Projektvorkalkulation erstellt werden kann und welche Daten hierfür benötigt werden. Außerdem wird vermittelt wie welche Projektbewegungen wann mit welchen Instrumenten in welchen Systemen erfasst werden müssen, um zuverlässige Informationen zum Projektstand zu erhalten.
 

Contenuto

Es werden folgende Inhalte vermittelt:

Modulübergreifend
•    Die Stammdaten
o    Der Kontenplan (Aktiva-Passiva, Aufwände-Erträge)
o    Kostenstellen, Kostenarten und Kostenträger
o    Projekte und Projektarten, 
o    Artikelstamm, Kunden/Lieferantenstamm, Einkaufs- und Verkaufspreise, Mitarbeiter
•    Die Datenqualität
•    Das Periodisches Reporting
•    Wie unterstützt das ERP System und wo brauche ich zusätzliche Softwareinstrumente?

Modul 1 – Grundlagen der Finanzbuchhaltung und der Bilanzierung
•    Die wichtigsten Bilanzposten und deren Abstimmung: Umsatz aus Waren und Dienstleistungen, Einkauf von Waren und Leistungen, Abschreibungen, Personalaufwand, Betriebs-, Verwaltungs- und Vertriebsaufwendungen, Finanzergebnis, außerord. Aufwände u. Erlöse, usw.
•    Abbildung von wesentlichen Unternehmensprozessen in der Buchhaltung
o    Von der Einkaufsbestellung bis zur Rechnungskontrolle
o    Bestandsführung und Bewertung der Lagerbestände und offenen Projekte
o    Die Inventurbewertung
•    Periodische Abgrenzungen
•    Monatsabschlüsse schnell erstellen (fast close) – provisorische Buchungen
•    Finanz- und Liquiditätsplanung – Mittelherkunft und Mittelverwendung

Modul 2 – Bilanzen lesen und mit Kennzahlen verstehen
•    Bilanzprinzipien
•    Der Bilanzierungsprozess und die Bilanzprinzipien
•    Die Betriebsergebnisrechnung
•    Die Bewegungsbilanz
•    Der direkte und indirekte Cash-Flow 
•    Die Kennzahlen: Finanzierungs-, Liquiditäts- und Erfolgskennzahlen; Umschlagshäufigkeiten

Modul 3 – Kostenstellenbuchhaltung neben der Finanzbuchhaltung
•    Das Kontierungshandbuch: Buchungsprinzipien der Kostenstellenrechnung
•    Das Prinzip des Wertverzehrs
•    Der Betriebsüberleitungsbogen – welche Werte der Buchhaltung enden wo in der Kostenrechnung?
•    Betriebsabrechnung, Profitcenterabrechnung und Abstimmung mit der Buchhaltung
•    Die Bezugsgrößen der Kostenstellen und deren Ermittlung bzw. Erfassung
•    Das Rechnungswesenpanorama

Modul 4 - Projektbuchhaltung
•    Verbuchung Material, Arbeitszeiten und sonstige Aufwände wie Drittleistungen
•    Projektvor- und Nachkalkulation
•    Projektfortschritt und – abrechnung (Finanzplanung)
•    Teilrechnungen vs. Akkontorechnungen
•    Kostensatzermittlung, Berechnung der Aufschläge
•    Kostenträgerrechnung (Projekterfolg)
•    Inventur offene Projekte
 

Calendario

4 Tage (à 7,5 Stunden)    

18/11/2024
19/11/2024
25/11/2024
26/11/2024

jeweils von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr
 

Attestato di frequenza

Jeder Teilnehmer, der mindestens 85% der Gesamtstunden besucht hat, erhält am Ende der Ausbildung eine Teilnahmebestätigung.

Informazioni utili

Dieser Betrag kann für Fondimpresa-Mitglieder über das „Betriebliche Schulungskonto“ gefördert werden. 
Mitglieder des Unternehmerverbandes können für die Erstellung des Ansuchens um Unterstützung beim CTM anfragen.

Die Kursgebühr enthält auch die Kosten für das Mittagessen.     


Upload documenti

  • CTM_Kursbeschreibung AllrounderBuchhaltung.pdf
  • Altri corsi attuali

    Microsoft 365
    Management, gestione aziendale, organizzazione
    Posti liberi
    15.10.2024
    Deutsch
    08:30
    Microsoft Teams, OneDrive, Planner e OneNote - Lavorare in collaborazione con Microsoft 365 (in lingua tedesca)

    Dato che il corso si svolge in lingua tedesca, la scheda corso viene pubblicata solo in tale lingua

     

    Künstliche Intelligenz
    Management, gestione aziendale, organizzazione
    Posti liberi
    27.11.2024
    Deutsch
    08:30
    Percorso: L’ intelligenza artificiale e la trasformazione digitale nelle aziende (in lingua tedesca)

    Dato che il corso si svolge in lingua tedesca, la scheda corso viene pubblicata solo in tale lingua

     

    Gesundheit
    Sicurezza sul lavoro
    Posti liberi
    23.10.2024
    Deutsch
    08:30
    Agg. per RSPP - Salute aziendale: Equità e apprezzamento – Fattore di stress o risorsa? (in lingua tedesca)

    Dato che il corso si svolge in lingua tedesca, la scheda corso viene pubblicata solo in tale lingua