0-Anonimo

In sintesi

2023-11-20T08:30:00
2023-11-21T08:30:00
2023-11-27T08:30:00
2023-11-28T08:30:00
08:30

Data
20.11.2023

Orario
08:30 - 17:30

09:30 - 18:30

Codice corso
8/1825

Quota partecipazione
680.00€

Termine per la registrazione
13. Novembre 2023

Luogo
Unternehmerverband Südtirol, Schlachthofstr. 57, 39100 Bozen

Gert Fischnaller

Gert Fischnaller

Marco Moser

Marco Moser

Alessandro Doro

Alessandro Doro

Bernhard Leimegger

Bernhard Leimegger

CTMOrganisator
CTM GmbH Srl

Schlachthofstraße Via Macello 57
39100 Bozen Bolzano

 

Kursbetreuung: Martina Gufler

m.gufler@unternehmerverband.bz.it

Corso base per Rappresentante dei Lavoratori per la Sicurezza (RLS) - 32 ore (in lingua tedesca)

accedi

L’iscrizione a questo corso purtroppo non é piú possibile

Siamo spiacenti, ma il termine di registrazione per questo corso é scaduto

Dato che il corso si svolge in lingua tedesca, la scheda corso viene pubblicata solo in tale lingua

 

Destinatari

Arbeitnehmersicherheitssprecher (ANSS)

Prerequisiti

Rolle als Sicherheitssprecher innehaben

Obiettivo

Am Kursende sind sich die Teilnehmer ihrer Rolle und ihrer Aufgaben im Betrieb bewusst und haben Methoden kennengelernt, um ihren Verpflichtungen und ihrer Verantwortung im betrieblichen Arbeitsschutz gerecht zu werden.

Contenuto

1. Tag     

RECHTSGRUNDLAGEN – Gert Fischnaller
-    Sensibilisierung anhand konkreter Unfallbeispiele
-    Konzepte der Sicherheitstechnik: Ursache-Wirkung-Maßnahme
-    Arbeitsunfall / Berufskrankheit
-    Grundsätze der Haftung gemäß ZGB, StGB, Sicherheitsgesetzgebung
-    Pflichten und Strafen zu Lasten von Arbeitgeber, leitenden Angestellten, Vorgesetzten, Arbeiter
-    Anwendungsbereich, betroffene Personen und (neue) Berufsbilder, die vom GVD Nr.81/2008
   (Einheitstext Arbeits- und Gesundheitsschutz) vorgesehen sind.
-    Schutzmaßnahmen zu Lasten des Arbeitgebers: Organisation-Technik-Ausbildung
-    Pflichtversicherung gegen Arbeitsunfälle INAIL
-    Rolle und Tätigkeit des Arbeitnehmervertreters für Arbeitssicherheit

2. Tag         

SICHERHEITSPLANUNG – Gert Fischnaller
-    Sicherheitsmanagement im Betrieb, Vorgaben des Einheitstextes
-    Gefährdungsbewertung: Kriterien zur Ermittlung und Untersuchung der Risiken, Festlegung der
    Maßnahmen zur Senkung/Vermeidung der Risiken
-    Betriebsinterne Verfahren zur Kommunikation mit dem Personal: Information und Ausbildung der
    Arbeitnehmer
-    Unternehmerwerkvertrag und selbständige Arbeit, „Betrieb im Betrieb“ – sicherheitstechnische
    Aspekte und Einheitsdokument zur Bewertung der Risiken durch Arbeitsüberschneidung DUVRI
-    Pflichten der Planer, Hersteller, Lieferanten und Installateure von Betriebsanlagen –
    sicherheitstechnische Aspekte

ARBEITSPLATZHYGIENE – Marco Moser
-    Arbeitsumfeld und Arbeitsplatz, Belichtung, Belüftung, Sanitärausstattung
-    Arbeitsplatzergonomie – technische/hygienische Anforderungen
-    Bildschirmarbeitsplätze – technisch/hygienische Anforderungen
-    Lärm am Arbeitsplatz – technisch/hygienische Anforderungen
-    Ordnung und Sauberkeit
-    Sicherheitsdatenblätter
-    Händisches Bewegen von Lasten

3. Tag        

ARBEITSMEDIZIN – Alessandro Doro
-    Gesundheitliche Überwachung am Arbeitsplatz, Aufgabenprofil des zuständigen
    Arbeitsmediziners
-    Berufskrankheiten am Arbeitsplatz: häufige Arten und Ursachen, arbeitsmedizinische
    Maßnahmen
-    Vorgangsweise Untersuchung durch Arbeitsmediziner, Praxisbeispiele
-    Organisation der Ersten Hilfe – medizinische Ausrüstung

BETRIEBSERFAHRUNGEN– Alessandro Doro
-    Sicherheitsmanagement und Analyse von Unfällen und Beinaheunfällen
-    Präventions- und Schutzdienst (Sicherheitsdienst), praktisches Aufgabenprofil des
    Verantwortlichen/Leiters
-    Die praktische Rolle des Arbeitnehmervertreters/Sicherheitssprechers
-    Beispiele Unfälle am Arbeitsplatz: Arten und Ursachen und Rolle des Arbeiters,
    Sicherheitsverantwortlichen und Sicherheitssprechers
-    Praxisbeispiele für periodische Sicherheitsversammlung, Mitteilungen und Aufforderungen

NOTFALLMANAGEMENT – Alessandro Doro
-    Notfallplan: Ausarbeitung, Ziele, Simulationen und Übung
-    Organisation des Notfallmanagements; Erste Hilfe – Brandbekämpfung – Räumung/Evakuierung
-    Risikobetriebe – Zusätzliche Maßnahmen zum Schutze der Bevölkerung
-    Zusammenarbeit der betriebsinternen Notfallgruppen mit betriebsexternen Einsatzkräften
-    Grundsätze zur Brandverhütung und -bekämpfung; bauliche und anlagentechnische Merkmale

4. Tag 

ANGEWANDTE SICHERHEITSTECHNIK – Bernhard Leimegger
-    Maschinenrichtlinie
-    Sicherheit der Maschinen und technischen Anlagen, CE-Kennzeichnung
-    Wesentliche Sicherheitsbestimmungen über gängige Energieformen wie el. Strom, Gas, flüssige
    und feste Brennstoffe
- Persönliche/individuelle Schutzausrüstungen – technische Anforderungen und Einsatzbereiche
-    Sicherheitsbeschilderung
-    Abschließende Bemerkungen, Zusammenfassung
-    Übersicht der wichtigsten Kursinhalte
-    Schlussbemerkung, Evaluierung

Calendario

4 Tage (32 Stunden)

20/11/2023
21/11/2023

27/11/2023
28/11/2023

jeweils von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr
 

Attestato di frequenza

Jeder Teilnehmer, der mindestens 90% der Gesamtstunden besucht hat, erhält am Ende der Ausbildung eine Teilnahmebestätigung.

Informazioni utili 

Die Kursgebühr enthält auch die Kosten für das Mittagessen.

Dieser Betrag kann für Fondimpresa-Mitglieder über das „Betriebliche Schulungskonto“ gefördert werden. 
Mitglieder des Unternehmerverbandes können für die Erstellung des Ansuchens um Unterstützung beim CTM anfragen.
 


Upload documenti

  • CTM_Kursbeschreibung_GrundkursRLS_0.pdf
  • L’iscrizione a questo corso purtroppo non é piú possibile

    Siamo spiacenti, ma il termine di registrazione per questo corso é scaduto

    Altri corsi attuali

    Produktionscontrolling
    Produzione, Logistica, Acquisti
    Posti liberi
    30.10.2025
    Deutsch
    09:00
    Moderne Produktionsplanung und -steuerung: Maximale Lieferfähigkeit und Auslastung, minimale Durchlaufzeit und Bestände"

    Zielgruppe(n)

    nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol

    default-kurse
    Sicurezza sul lavoro
    Posti liberi
    23.09.2025
    Deutsch
    08:30
    Auffrischung für Sicherheitssprecher/innen – mit mehr als 50 Mitarbeitenden (8h) Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Kommunikation & Konflikte

    Zielgruppe(n)

    nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol
    Sicherheitssprecher/innen

    Sicurezza
    Sicurezza sul lavoro
    Posti liberi
    23.09.2025
    Deutsch
    08:30
    Auffrischung für Sicherheitssprecher/innen – mit weniger als 50 Mitarbeitenden (4h) Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

    Zielgruppe(n)

    nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol
    Sicherheitssprecher/innen