Auffrischung für Sicherheitssprecher/innen – mit mehr als 50 Mitarbeitenden (8h) Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Kommunikation & Konflikte
accedi
Zielgruppe(n)
nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol
Sicherheitssprecher/innen
Voraussetzungen
Grundkurs für Sicherheitssprecher/innen
Ziele
Am Kursende sind sich die Teilnehmer/innen ihrer Rolle und ihrer Aufgaben im Betrieb bewusst und haben Methoden kennengelernt, um ihren Verpflichtungen und ihrer Verantwortung im betrieblichen Arbeitsschutz gerecht zu werden.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Das Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern fundierte Kenntnisse über die richtige Auswahl, den Umgang und die Wartung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zu vermitteln.
Kommunikation & Konflikte
Kommunikation ist ein entscheidender Faktor in der Unternehmensdynamik, der sowohl Klarheit und Verständigung in Teams und Organisationen fördern als auch Stress verursachen kann. Ziel dieses Workshops ist es, effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die nicht nur Missverständnisse und Konflikte minimieren, sondern auch die Gesundheit am Arbeitsplatz stärken und die Unternehmenskultur positiv beeinflussen.
Inhalt
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
• PSA Rechtsgrundlage
• Schutzeigenschaften
• Normgerechte Wahl der PSA
• Wartung und Instandhaltung der PSA
• Fallbeispiele
Kommunikation & Konflikte
• Grundlagen zu Stress und Kommunikation: Verständnis der Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Dynamiken zwischen Kommunikation, Arbeitssicherheit und Gesundheit.
• Analyse von Gefährdungs- und Schutzfaktoren: Methoden zur Identifikation und Bewertung von Belastungen und Ressourcen im Arbeitsumfeld.
• Lösungsorientierte Gesprächsführung: Erlernen von Techniken, um lösungsorientiert und effektiv zu kommunizieren.
• Balance zwischen Empathie und Klarheit: Methoden zum Umgang mit dem Spannungsfeld zwischen empathischem Verstehen und notwendiger Deutlichkeit in der Kommunikation.
• Führung „schwieriger“ Gespräche: Strategien und Übungen für den Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen.
• Nutzung von Wertevorstellungen und Konflikten als Ressourcen: Erkennen und Einsetzen unterschiedlicher Perspektiven und Konflikte als Chancen für persönliches und organisationales Lernen.
Der Workshop beinhaltet interaktive Praxisarbeit, Reflexionen und Gruppendiskussionen, um das Gelernte direkt anwendbar zu machen und die Umsetzung im Betriebsalltag zu erleichtern.
Stundenplan
8 Stunden
23/09/2025
von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Teilnahmebestätigung
Jeder Teilnehmer, der mindestens 85% der Gesamtstunden besucht hat, erhält am Ende der Ausbildung eine Teilnahmebestätigung.
Nützliche Infos
Schulungsunterlagen inbegriffen. Die Kursgebühr enthält auch die Kosten für das Mittagessen.
Dieser Betrag kann für Fondimpresa-Mitglieder über das „Betriebliche Schulungskonto“ gefördert werden.
Mitglieder des Unternehmerverbandes können für die Erstellung des Ansuchens um Unterstützung beim CTM anfragen.
Accedi
Effettuare prima il login per vedere tutto il contenuto.
Altri corsi attuali

Zielgruppe(n)
nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol
Führungskräfte aus allen Branchen

Zielgruppe(n)
nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol

Zielgruppe(n)
nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol
Sicherheitssprecher/innen