0-Gast

In Kürze

2022-05-11T08:30:00
08:30

Datum
11.05.2022

Uhrzeit
08:30 - 17:30

08:30 - 17:30

Kurscode
3/1678

Teilnahmegebühr
370.00€

Anmeldeschluss
11. Mai 2022

Ort
Online

Jürgen Simon

Jürgen Simon

seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen u.a. im strategischen Einkauf, Optimierung von Materialdispositionsprozessen, Lieferanten-Qualifizierung

CTMOrganisator
CTM GmbH Srl

Kurskoordinator: Martina Gufler (m.gufler@unternehmerverband.bz.it)

Hochwirksame Argumente für Einkaufspreisverhandlungen und Preiserhöhungsabwehr

Einloggen

Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist leider nicht mehr möglich

Es tut uns leid, aber der Anmeldeschluss für diesen Kurs ist abgelaufen.

Zielgruppe(n)

nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol
EinkäuferInnen und MitarbeiterInnen aus Einkauf und Fachabteilungen, die Preisverhandlungen mit Lieferanten führen

Voraussetzungen

keine – auch geeignet für EinsteigerInnen. Eine gewisse Berufserfahrung ist hilfreich. Der Dozent geht auf die Erfahrungen der Teilnehmer ein!

Ziele

Um Preise optimal zu verhandeln, sind essentielle Kenntnisse über die Entstehung von Kosten und der Kostenstruktur von Lieferanten notwendig. Ansonsten drohen ungerechtfertigte Preiserhöhungen. Mit dem Wissen um gängige Kalkulationsmethoden können Einkäufer Preistreibereien gekonnt abwehren, Preissenkungen erkennen und auch durchsetzen. 
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen die praktische Umsetzung anhand realer Beispiele und demonstrieren Ihnen mittels verschiedener Informationsquellen, wie Preise und Kostenstrukturen von Lieferanten transparenter werden.

Inhalt

•    Wie Lieferanten kalkulieren 
o    Kalkulationen des Lieferanten nachvollziehen - mit Rechenbeispiel
o    Auswirkungen von Mengenänderungen
o    Argumentation auf der Basis der Deckungsbeitragsrechnung
o    Kennzahlen und Benchmarks
•    Umgang mit Preiserhöhungsforderungen 
o    Kostenelemente innerhalb einer Kalkulation ohne Wertschöpfungsanteil
o    Preiserhöhungsschreiben analysieren und abwehren
o    Preissenkungen mit Kostenargumenten fordern und umsetzen
o    Tariflohnerhöhungen als teils fragwürdige Begründung des Lieferanten 
•    Beschaffungsmarketing 
o    Informationen über Länder, Branchen, Lieferanten und Märkte als Vorbereitung auf Preisverhandlungen
o    Eigenauskünfte und Informationen des Lieferanten nutzen
o    Mit Praxisbeispielen
•    Methodik: Vortrag, Übungen, Rechenbeispiele

Stundenplan

8 Stunden

11/05/2022

von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr    
 

Teilnahmebestätigung

Jeder Teilnehmer, der mindestens 85% der Gesamtstunden besucht hat, erhält am Ende der Ausbildung eine Teilnahmebestätigung.

Nützliche Infos

Dieser Betrag kann für Fondimpresa-Mitglieder über das „Betriebliche Schulungskonto“ gefördert werden. 
Mitglieder des Unternehmerverbandes können für die Erstellung des Ansuchens um Unterstützung beim CTM anfragen.


Downloads

  • CTM_Kursbeschreibung_EinkaufVerhandlungen.pdf
  • Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist leider nicht mehr möglich

    Es tut uns leid, aber der Anmeldeschluss für diesen Kurs ist abgelaufen.

    Weitere aktuelle Kurse

    New Work
    Management, Unternehmensführung, Organisation
    Plätze frei
    29.05.2025
    Deutsch
    08:30
    Megatrend New Work: die Zukunft der Arbeit aktiv gestalten

    Zielgruppe(n)

    nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol

    Leadership
    Management, Unternehmensführung, Organisation
    Plätze frei
    16.09.2025
    Deutsch
    08:30
    Der bewusst persönliche Führungsstil für Führungskräfte

    Zielgruppe(n)

    nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol
    Führungskräfte aus allen Branchen

    Produktionscontrolling
    Produktion, Logistik, Einkauf
    Plätze frei
    30.10.2025
    Deutsch
    09:00
    Moderne Produktionsplanung und -steuerung: Maximale Lieferfähigkeit und Auslastung, minimale Durchlaufzeit und Bestände"

    Zielgruppe(n)

    nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol