0-Gast

In Kürze

2024-09-03T08:30:00
2024-09-12T08:30:00
08:30

Datum
03.09.2024

Uhrzeit
08:30 - 17:30

08:30 - 17:30

Kurscode
6/1965

Teilnahmegebühr
540.00€

Anmeldeschluss
28. August 2024

Ort
Unternehmerverband Südtirol - Schlachthofstr. 57 - 39100 Bozen

Stefan Deporta

Stefan Deporta – Complete GmbH

CTM GmbH Srl

Kursbetreung: Martina Gufler
m.gufler@confindustria.bz.it

Controlling bei Bauprojekten – technisch-buchhalterische Führung

Einloggen

Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist leider nicht mehr möglich

Es tut uns leid, aber der Anmeldeschluss für diesen Kurs ist abgelaufen.

Zielgruppe(n)

nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol
Baustellenleitung, Projektleitung, Buchhaltung, Projekt-/Controlling, Vertrieb im Baugewerbe

Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen (Techniker und Verwalter), die sich tagtäglich mit Fragen zur Baustellenbuchhaltung befassen und denen sowohl die Abläufe auf der Baustelle als auch im Bauunternehmen bekannt sind.
 

Ziele

Mit diesem Lehrgang soll den Mitarbeitern von Bauunternehmen bzw. deren Projektleiter die wesentlichen Tätigkeiten aber auch die software-technischen Möglichkeiten bei der Abwicklung einer Baustelle (Hochbau/Tiefbau) vermittelt werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit konkrete Fragen und Problematiken einzubringen und diese mit dem Referenten zu diskutieren und abzuklären.

Betriebe aus der Baubranche unterscheiden sich von anderen Unternehmen speziell in der Erfassung der Geschäftsvorfälle nach Projekt, Baustelle bzw. Aufträgen. Bauprojekte haben einen zeitlich begrenzten Rahmen und können das Jahresergebnis des Unternehmens wesentlich beeinflussen.

Deshalb ist die Zuordnung der Kosten auf das richtige Projekt und zum richtigen Zeitpunkt eine wesentliche Voraussetzung für ein zuverlässiges Ergebnis. Doch die Erfassung der Kosten und Erlöse für die Nachkalkulation und buchhalterische Übersicht ist nur möglich, wenn im Zuge der Vorkalkulation die Struktur der Datenerhebung geklärt und organisiert wird.

Neben der korrekten Kosten- und Erlöserfassung ist es auch notwendig, sich über die finanziellen Anforderungen eines Projektes/Baustelle im Klaren zu sein. Das Prinzip „Liquidität vor Rentabilität“ wird im Zuge dieses Kurses vorgestellt. 

Die Teilnehmer des Kurses sollen an den beiden Schulungstagen lernen
-    welche Voraussetzungen für eine aussagekräftige Projektbuchhaltung nötig sind,
-    welche Daten dafür nötig sind und mit welchen Methoden sie erfasst werden,
-    wie man Zwischenergebnisse für Baubesprechungen bzw. die Jahresbilanzierung bewertet und
-    wie ein zügiger Abgleich zwischen Vor- und Nachkalkulation möglich ist
-    welche Möglichkeiten die Digitalisierung in der Baubranche ermöglicht (BIM, Nutzung von Apps usw.)
 

Inhalt

Der Kurs erklärt wie Materialien, eigene Arbeitsleistungen und Drittleistungen (Nachunternehmer) pro Baustelle (oder anderen Projekten) erfasst werden sollen, damit eine Nachkalkulation erstellt werden kann, die Werte in der Buchhaltung korrekt verbucht werden können (offene Baustellen) und diese Informationen jederzeit abrufbar sind, um bei Bedarf mit Gegensteuerungsmaßnahmen in die Kostenentwicklung und folglich Kundenverrechnung eingreifen zu können. 

Die Schulung erfolgt an zwei Tagen und wird folgende Schwerpunkte haben:

Tag 1
•    Die Kostenrechnung als Basis: Kostenstellen, Kostenträger, Stundensätze, Aufschläge, usw.
•    Die Vorkalkulation und die Anpassungen von Aufträgen (Neupreise, Varianten)
•    Ausschreibungen und Angebote
•    Stücklisten
•    Baustellengemeinkosten
•    Erfassung von Materialien, eigener Arbeits- und Maschinenleistung und von Drittleistungen (Nachunternehmer)
•    Lagerentnahmen, vom Lieferanten direkt zur Baustelle, Lagerführung eigenes Werkzeug, Aufzeichnung Maschinenleistungen, tägliche Erfassung der Arbeitszeit, Garantiearbeiten, usw.

Tag 2
•    Projektcontrolling: Abweichungen permanent prüfen und überwachen
•    Die Nachkalkulation
•    die digitalisierte Baustelle und der Einsatz von Tools
•    Bestandsführung in der Buchhaltung: Bewertung offene Baustellen, halbfertige Projekte usw.
•    Aspekte der Finanzplanung bei Bauprojekten
 

Stundenplan

2 Tage (16 Stunden)

03/09/2024
12/09/2024

von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr
 

Teilnahmebestätigung

Jeder Teilnehmer, der mindestens 85% der Gesamtstunden besucht hat, erhält am Ende der Ausbildung eine Teilnahmebestätigung.

Nützliche Infos

Dieser Betrag kann für Fondimpresa-Mitglieder über das „Betriebliche Schulungskonto“ gefördert werden. 
Mitglieder des Unternehmerverbandes können für die Erstellung des Ansuchens um Unterstützung beim CTM anfragen.

Die Kursgebühr enthält auch die Kosten für das Mittagessen.     


Downloads

  • CTM_Kursbeschreibung_Baustellenbuchhaltung.pdf
  • Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist leider nicht mehr möglich

    Es tut uns leid, aber der Anmeldeschluss für diesen Kurs ist abgelaufen.

    Weitere aktuelle Kurse

    New Work
    Management, Unternehmensführung, Organisation
    Plätze frei
    29.05.2025
    Deutsch
    08:30
    Megatrend New Work: die Zukunft der Arbeit aktiv gestalten

    Zielgruppe(n)

    nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol

    Leadership
    Management, Unternehmensführung, Organisation
    Plätze frei
    16.09.2025
    Deutsch
    08:30
    Der bewusst persönliche Führungsstil für Führungskräfte

    Zielgruppe(n)

    nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol
    Führungskräfte aus allen Branchen

    Produktionscontrolling
    Produktion, Logistik, Einkauf
    Plätze frei
    30.10.2025
    Deutsch
    09:00
    Moderne Produktionsplanung und -steuerung: Maximale Lieferfähigkeit und Auslastung, minimale Durchlaufzeit und Bestände"

    Zielgruppe(n)

    nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol