BIM-Lehrgang: Die Implementierung von BIM ins Unternehmen
accedi
Zielgruppe(n)
nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol
Fachkräfte aus der Baubranche:
- Bauleiter und Projektmanager: Fachkräfte, die Projekte koordinieren und BIM für die Planung, Überwachung und Kontrolle von Bauprojekten einsetzen möchten, um Zeit und Kosten zu sparen.
- Bauunternehmen: Personen aus dem Baugewerbe, die an der Ausführung und dem Management von Bauprojekten beteiligt sind und BIM als Werkzeug zur Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung nutzen wollen
Ziele
• Verständnis und Anwendung von BIM: Den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis von Building Information Modeling (BIM) vermitteln, um digitale Modellierung und effiziente Planung von Bauprojekten zu ermöglichen.
• Optimierung der Bauprozesse: Den Teilnehmenden die Werkzeuge und Methoden näherbringen, die nötig sind, um Bauprojekte effizienter zu gestalten, Zeit- und Kostenressourcen zu sparen und Fehler zu minimieren.
• Optimierung Datenmanagement
• Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit: Die Koordination von verschiedenen Fachdisziplinen (Architektur, Ingenieurwesen, Bauleitung, etc.) durch den Einsatz von BIM fördern und somit die Kommunikation und Zusammenarbeit im gesamten Projektlebenszyklus verbessern.
• Praktische Anwendung und Tools: Den Teilnehmern praxisorientierte Fähigkeiten in der Anwendung von BIM-Softwarelösungen vermitteln, die für Planung, Ausführung und Gebäudeverwaltung von entscheidender Bedeutung sind.
Inhalt
Modul 1: Einführung ins Unternehmen
• Was ist BIM? Grundlagen und Begriffe (AIA, BAP-Documento)
• Nutzen, Rollen und Akteure
• Referenzprozess und Regeln für CDE
• Prozessoptimierung im Projektmanagement
• Integration in das Unternehmen
Modul 2: Datenmanagement
• Koordination von Fachmodellen und Modellanforderungen
• Softwarepraktikum und IFC-Nutzung
• Datenverwaltung in CDE (Dalux)
• VR-Anwendungen, BIM Collab und Kollisionsprüfung
Modul 3: Lebenszyklus & Konfliktmanagement
• Rollenverteilung und Akteure mit unterschiedlichen Interessen
• Facility Management und Lebenszyklusphasen
• Dienstleistungen und Systeme
Modul 4: Praxis
• Vormittags: Baustellenbesuch, nachmittags: Theorie
• Fallstudien und Anwendungsfälle mit VR und AR
• Vermessungstechniken
Abschlussprüfung
Stundenplan
8,5 Tage (68 Stunden)
Modul 1: 13/03 + 14/03/2025
Modul 2: 27/03 + 28/03/2025
Modul 3: 16/04 + 17/04/2025
Modul 4: 08/05 + 09/05/2025 (mit Baustellenbesichtigung)
Abschlussprüfung: 30/05/2025
jeweils von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Abschlusstest: von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Teilnahmebestätigung
Jeder Teilnehmer, der mindestens 85% der Gesamtstunden besucht hat, erhält am Ende der Ausbildung eine Teilnahmebestätigung.
Nützliche Infos
Der/Die zweite Teilnehmer/in desselben Unternehmens erhält einen Preisnachlass von 10%. Bei der Anmeldung einer 3. Person gewähren wir für diese einen Preisnachlass von 20%!
Dieser Betrag kann für Fondimpresa-Mitglieder über das „Betriebliche Schulungskonto“ gefördert werden.
Mitglieder des Unternehmerverbandes können für die Erstellung des Ansuchens um Unterstützung beim CTM anfragen.
Die Kursgebühr enthält auch die Kosten für das Mittagessen.
Upload documenti
Accedi
Effettuare prima il login per vedere tutto il contenuto.
Altri corsi attuali

Destinatari
Riservato alle aziende associate a Confindustria Alto Adige
Dirigenti e/o pendenti della società

Zielgruppe(n)
nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol
Mitarbeiter/innen im Kundensupport

Zielgruppe(n)
nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol